ITZ-Forum

Im ITZ Forum werden Konzepte, Ideen und Überlegungen der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die von den am ITZ tätigen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen als Beitrag zur internen Diskussion entwickelt wurden. Die zur Verfügung gestellten Papiere repräsentieren die Vielfalt der Positionen, Themen und Fragestellungen, welche im ITZ bearbeitet werden. Für die Inhalte sind die Autoren und Autorinnen selbst verantwortlich.

 
(Zum Lesen benötigen Sie einen PDF-Reader, beispielsweise den Acrobat-Reader, den Sie kostenlos downloaden können.)
 

The Enduring Quest for the Future and Its Consequences for Scientific Inquiery

Alexandra Hausstein – Nr. 07 | März 2020 – KIT, Karlsruhe – ISSN: 2366-553X
Titelbild Diskussionspapier Nr 7 The Enduring Quest for the Future von Alexandra Hausstein

Link zum Diskussionspapier

Diskussionspapier in der KIT-Bibliothek

This paper analyses the social quest for the future and the function of its associated futurizing practices. Specifically, it discusses the role of the social sciences and the humanities for understanding these practices under conditions of intense precarity and uncertainty. This is weighed against the need to secure the future as an existential good along with associated political and economic attempts to colonize the future as a means and resource of further securing positions that are often already unhelpfully entrenched. In light of the complex interplay between these factors, this paper ultimately aims to conceptualize a role for the social sciences and the humanities as advocates for a more inclusive, open-ended form of futurizing. It is the argument of this paper that such a conceptualisation would allow for the maximum number of actors, make visible the diversity of futures and protect the essential status of the future as a place of unbounded potential and scope as well as its unavailability.

Bemerkungen zur Technikgeschichte imaginärer Dinge

Kurt Möser – Nr. 06 | Mai 2018 – KIT, Karlsruhe – ISSN: 2366-553X

Faszinationsgeschichte: Subjekt und Technik

Rolf-Ulrich Kunze – Nr. 05 | Dezember 2017 – KIT, Karlsruhe – ISSN: 2366-553X
Titelbild

Link zum Diskussionspapier

Diskussionspapier in der KIT-Bibliothek

 
Der Essay untersucht, wie die Themen Faszination und Subjektivität ihren Weg in die nutzerzentrierte technikgeschichtliche Forschung und museale Repräsentation gefunden haben. Vor diesem Hintergrund diskutiert er einige Merkmale der Technik- als subjektive Faszinationsgeschichte. Nach einer Definition von Faszinationsgeschichte und einer Typologie von faszinationsgeschichtlicher Motivation wird dies in zwei Perspektiven vertieft: erstens, in der psychologischen Frage nach Technik, die uns nahekommt und nahegeht; zweitens, in der wissenschaftsgeschichtlichen Frage nach theoretischen Darstellungen von Technik, die subjektlos und faszinationsfern sind. Die Vorstellung ausgewählter Quellenarten, darunter erzählende Literatur, Familienfotos und Oral history, soll nicht nur zeigen, welche Potentiale die Untersuchung von Faszination und Subjektivität für die Technikkulturgeschichte bietet, sondern auch für die Erschließung dieser Quellen als Ressourcen werben. Abschließend wird nach einer Thesenzusammenfassung ein praktischer Vorschlag zur Schaffung einer für die verschiedenen wissenschaftlichen Zugänge konsensfähigen Diskussionsgrundlage in Form der Historik des Geschichtstheoretikers Jörn Rüsen formuliert. 

Wie argumentieren Rechtspopulisten?

David Lanius – Nr. 04 | September 2017 – KIT, Karlsruhe – ISSN: 2366-553X
Titelbild

Link zum Diskussionspapier

Diskussionspapier in der KIT Bibliothek

 
Problemstellung: Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Alternative für Deutschland (AfD) am 24. September in den Bundestag einziehen. Jüngste Umfragen legen nahe, dass sie sogar drittstärkste Partei werden könnte. Warum findet die AfD so viele Unterstützerinnen und Unterstützer? Mit welchen Argumenten wirbt die AfD für ihren Einzug in den Bundestag? Das Wahlprogramm der AfD zeigt nicht nur, wofür die Partei steht, sondern auch welche Strategie sie bei der Bundestagswahl und darüber hinaus verfolgt. Aus diesem Grund habe ich es argumentationstheoretisch analysiert und die darin enthaltene Argumentation im Detail rekonstruiert.
Ergebnisse: Die wichtigsten Ergebnisse umfassen: Erstens, aus einer rein logischen Perspektive ist die Argumentation der AfD außergewöhnlich klar und stringent. Dies gelingt ihr deshalb, weil sie sich gezielt auf Annahmen stützt, die vereinfachend oder konstruiert sind. Zweitens, das zentrale Thema der „Flüchtlingskrise“ zieht sich beinahe durch die gesamte Argumentation. Es taucht in Argumenten über den Verlust der Leitkultur oder den Verfall der inneren Sicherheit genauso auf wie in Argumenten über die Folgen der Globalisierung oder den demographischen Wandel. Drittens, und dies ist das zentrale Ergebnis der Analyse, die AfD argumentiert nach dem folgenden Muster: Es gibt eine Bedrohung. Nur die AfD kann uns davor bewahren. Also muss die AfD an die Macht kommen. Dies nenne ich das „Kernargument des Populismus”.

 

Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften

Andreas Lösch et al. – Nr. 03 | Dezember 2016 – KIT, Karlsruhe – ISSN: 2366-553X
Titelbild

Link zum Diskussionspapier

Diskussionspapier in der KIT-Bibliothek

 

Lösch, Andreas; Böhle, Knud; Coenen, Christopher; Dobroc, Paulina; Ferrari, Arianna; Heil, Reinhard; Hommrich, Dirk; Sand, Martin; Schneider, Christoph; Aykut, Stefan; Dickel, Sascha; Fuchs, Daniela; Gransche, Bruno; Grunwald, Armin; Hausstein, Alexandra; Kastenhofer, Karen; Konrad, Kornelia; Nordmann, Alfred; Schaper-Rinkel, Petra; Scheer, Dirk; Schulz-Schaeffer, Ingo; Torgersen, Helge; Wentland, Alexander

 

Problemstellung: Technikvisionen, Zukunftsszenarien, Entwicklungsleitbilder repräsentieren Imaginationen zukünftiger Zustände, die in Technikentwicklungs- und Innovationsprozessen funktionale Rollen spielen – z.B. als Mittel der Aufmerksamkeitserzeugung, Kommunikation, Koordination oder der strategischen Beeinflussung. Seit einigen Jahren lässt sich eine wachsende Aufmerksamkeit für solche Zukunftsbilder in Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft feststellen. Das lässt die Technikfolgenabschätzung (TA) als Beobachter der Prozesse und als Berater über die Folgen von Technik und Innovation nicht unberührt. TA sieht sich zunehmender Nachfrage gegenüber, in der Gegenwart zirkulierende Zukunftsvorstellungen zu beurteilen und durch Szenarien oder Foresight mitzugestalten. Stärker denn je stellt sich deshalb für die TA die Frage, welche Aussagen sie auf Grundlage dieser Zukunftsvorstellungen treffen kann und wie sie ihr erworbenes Wissen in ihren Beratungspraktiken umsetzen kann. Für die TA relevant sind diese Vorstellungen nicht als Prognosen, sondern in ihrer Bedeutung und Wirkung in der Gegenwart, die es zu verstehen und zu beurteilen gilt. Inhalt: Dieses Diskussionspapier skizziert, wie die TA die gegenwärtigen Bedeutungen und Wirkungen von Zukunftsvorstellungen in Technikentwicklungs- und Innovationsprozessen begreifen und analysieren kann. Alle Formen technologiebezogener Zukunftsvorstellungen werden im Papier unter dem Arbeitsbegriff „soziotechnische Zukünfte“ zusammengefasst. Als soziotechnische Zukünfte werden sie bezeichnet, da technische Entwicklungen in ihnen immer in Beziehung zu sozialen Veränderungen gesetzt werden. Ausgeführt wird, (1) warum die TA soziotechnische Zukünfte analysieren soll, (2) wie sie diese Analysen ausrichten kann, um erfassen zu können, welche gesellschaftlichen Zustände (z.B. Machtverhältnisse) in den Zukunftsimaginationen ihren Ausdruck finden und wie diese in Prozessen der Technikentwicklung, Kommunikation, Entscheidungsfindung etc. wirkmächtig werden und wirken. Das Papier fragt (3) danach, welche selbstreflexive Verortung und ggf. Neuausrichtung der TA-Praxis durch ihre verstärkte Befassung mit der Bewertung und auch der Mitgestaltung soziotechnischer Zukünfte erforderlich wird. Diese wird gerade im Zuge zunehmender Aufmerksamkeit in Politik und Öffentlichkeit auf zeitlich sowie räumlich weitreichende Zukunftsbilder gefordert. Adressat dieses Papiers ist die TA-Community im weiteren Sinne. Das Ziel des Diskussionspapiers ist es, Kolleginnen und Kollegen für das Thema und seine Problematik zu sensibilisieren, Diskussionen zu fundieren und theoretisch-methodische Anregungen für eine angemessene Befassung mit Zukunftsvorstellungen für Technikfolgenforschung und -beratung zu geben. Hervorgegangen ist das Diskussionspapier aus dem Workshop „Die Gegenwart technischer Zukünfte – Theoretische und methodische Herausforderungen der Technikfolgenabschätzung“ (März 2016, Karlsruhe), an dem alle Autorinnen und Autoren des Papiers mitgewirkt haben. Die Befunde dieses Diskussionspapiers sind Zwischenergebnisse, die weitere Diskussionen initiieren und orientieren sollen.

Fallacies in Scenario Reasoning

Gregor Betz – Nr. 02 | Mai 2016 – KIT, Karlsruhe – ISSN: 2366-553X
Titelbild

Link zum Diskussionspapier

Diskussionspapier in der KIT-Bibliothek

 

Policy-makers frequently face substantial uncertainties and are required to cope with alternative scenarios that depict possible future developments. This paper argues that scenario reasoning is prone to suffer from characteristic mistakes. Probabilistic fallacies quantify uncertainties in an illegitimate way. Possibilistic fallacies systematically underestimate the full range of uncertainty, neglect relevant possibilities or attempt to represent a space of possibilities in an oversimplified way. Decision-theoretic fallacies, finally, fail to take the full range of uncertainties into account when justifying decisions, or misinterpret possibility statements by assigning them a special decision-theoretic meaning.

 

Die Ausweitung des Innovationsdiskurses : Zur Genese, Semantik und gesellschaftlichen Funktion des Innovationsbegriffes

Alexandra Hausstein und Armin Grunwald – Nr. 01 | Dezember 2015 – KIT, Karlsruhe – ISSN: 2366-553X